Einträge von Gastautor/-in
Totalrevision des Datenschutzgesetzes ist endlich verabschiedet

Auf der Schlussgeraden kam die Totalrevision des Datenschutzgesetzes doch nochmals ein wenig ins Stocken, da sich der Nationalrat und der Ständerat in einigen Details nicht ganz einig waren. Heute hat das Parlament den Gesetzesentwurf doch noch über die Ziellinie gebracht.

Im Ergebnis ist die Totalrevision eine moderate Erneuerung und Annäherung an die DSGVO aber weniger streng und umfassend ausgefallen, als dies ursprünglich angedacht war.

Weiterlesen
Elektronische Beurkundung und digitale Gesellschaftsgründung

Mit dem Bundesgesetz über die Erstellung elektronischer Öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen (EBÖG) könnten bald die Grundlagen für eine vollständig digitale Beurkundung von Willenserklärungen (Gesellschaftsgründungen, Erbverträge, Eheverträge) sowie auch übrige Beurkundungsgeschäfte geschaffen werden.

Weiterlesen
Das Rechenzentrum ist konkurs, wie komme ich an meine Daten?

Eine klare rechtliche Regelung zum Umgang mit Daten im Konkurs findet sich heute im Schuldbetreibung und Konkursrecht keine. Möchte ein Kunde im Konkurs Zugang zu seinen Daten haben, ist man heute auf den Goodwill des Konkursamtes angewiesen. Ein Anspruch auf den Weiterbetrieb eines Rechenzentrums im Konkurs, damit die Daten migriert werden können, besteht somit nicht.

Weiterlesen
Berufsverbot: Individuelle Zurechenbarkeit einer Aufsichtsrechtsverletzung

Über die Verhängung von Berufsverboten im Sinne von Art. 33 FINMAG existiert bisher lediglich eine spärliche Rechtsprechung. Mit Urteil 2C_192/2019 vom 11. März 2020 hiess das Bundesgericht eine Beschwerde der FINMA gegen das angefochtene Urteil des Bundesverwaltungsgerichts gut und schützte somit das von der FINMA gegenüber einem General Council einer Bank verhängte zweijährige Berufsverbot im Sinne von Art. 33 FINMAG.

Weiterlesen
A Swiss View on Covid-19 and Force Majeure

How the impact of Covid-19 on a contractual relationship is dealt with under Swiss law depends primarily on the language of the contract. If it contains a specific "force majeure" clause dealing with a pandemic, that clause applies. Of course, such explicit clauses have not been widely agreed prior to the pandemic. In this case the contract has to be construed in order to determine the intent of the parties, and the Swiss Code of Obligations (CO) applies if it is found that the parties have not made a provision dealing with the impact of a pandemic.

Weiterlesen